Home – Copy to go

Kreativort & Bildungsraum für Lehmbau
„Der Lehm spricht zu uns. Er ist das Material, das unsere Geschichte trägt und uns zurück zu unseren Wurzeln führt.“ – Unbekannt
Lehmputz – Natürlich, gesund und kreativ
Lehmputz ist weit mehr als nur ein traditionelles Baumaterial – er verbindet Handwerk, Gestaltung und ein gesundes Raumklima auf einzigartige Weise. Durch seine natürlichen Eigenschaften wirkt Lehm feuchtigkeitsregulierend, speichert Wärme und sorgt so für ein angenehmes Wohngefühl. Gleichzeitig eröffnet er unzählige Möglichkeiten für die kreative Wandgestaltung – von schlichten, glatten Oberflächen bis hin zu lebendigen Strukturen und individuellen Farbtönen.
Im Raum Lehmweise beschäftigen wir uns intensiv mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lehmputzen. Ob im Neubau, bei der Renovierung oder in künstlerischen Projekten – Lehm bietet immer eine ökologische, ästhetische und nachhaltige Lösung.
Vorteile von Lehmputz
Gesundes Raumklima: reguliert die Luftfeuchtigkeit und beugt Schimmel vor
Nachhaltigkeit: aus natürlichen, regional verfügbaren Materialien
Gestaltungsvielfalt: von glatt und puristisch bis zu plastisch und verspielt
Wiederverwendbar: Lehmputz kann jederzeit neu aufgetragen oder verändert werden
Lernen und Ausprobieren
In unseren Workshops vermitteln wir die Grundlagen des Arbeitens mit Lehmputz – vom Anmischen bis zum Auftragen. Gemeinsam probieren wir verschiedene Techniken aus, entdecken kreative Oberflächen und erfahren, wie vielseitig und modern dieses uralte Material eingesetzt werden kann.
Wer Lehmputz selbst erleben möchte, ist herzlich eingeladen, an einem unserer nächsten Kurse teilzunehmen – egal ob mit handwerklichem Hintergrund oder als neugieriger Einsteiger.
Entstehung
Der Raum wurde in der Tenne eines alten Bauernhofs geschaffen. Was ursprünglich als Wohnung gedacht war, hat sich zu einem offenen, kreativen Ort für Austausch und Workshops rund um das Thema Lehmbau entwickelt. Der Fokus auf Lehm entsteht aus der Überzeugung, dass dieses natürliche Material nicht nur nachhaltig und gesund ist, sondern auch eine tiefgehende Verbindung zur Erde und unserer Baukunst schafft. Der Raum ist größtenteils aus Upcycling-Materialien gebaut, die zusammen mit Lehm zu einem einzigartigen, magischen Ort vereint wurden. Hier ist ein kreativer Raum entstanden, der Menschen zu gemeinsamen Erlebnissen und Projekten einlädt – sei es beim Lernen, Forschen oder beim praktischen Arbeiten mit Lehm. Mit diesem Raum soll nicht nur der Lehmbau gefördert werden, sondern auch der Austausch und das kreative Miteinander im Umgang mit natürlichen Materialien angeregt werden.
Workshops
Im Raum „Lehmweise“ bietet Lena regelmäßig Workshops an, in denen sie Ihre Leidenschaft und Expertise im Lehmbau weitergibt. Die Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Lehm vertiefen möchten. Neben den Workshops von Lena ist „Lehmweise“ auch ein Raum für andere, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen und weitergeben wollen.
Jeden Monat gibt es neue Kurse und Veranstaltungen, die unterschiedliche Aspekte des Lehmbauens abdecken – von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Bauprojekten. Hier ein Einblick in mögliche Kursinhalte:
Lehmputz und Wandgestaltung
In diesem Kurs lernen Teilnehmer, wie man mit Lehmputzen natürliche, atmungsaktive Wände schafft, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch das Raumklima regulieren und Feuchtigkeit ausbalancieren. Lehmziegel und Blockbau
Dieser Workshop vermittelt die Technik des Baus mit Lehmziegeln und -blöcken, die aus lokalem Lehm hergestellt werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung nachhaltiger Materialien und ressourcenschonender Bauweisen. Ökologischer Lehmaußenbau
In diesem Kurs werden Methoden zur Schaffung von Außenwänden und -strukturen aus Lehm behandelt, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch eine hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit bieten. Dabei wird besonders auf den Aspekt der natürlichen Dämmung und den geringen CO2-Ausstoß geachtet. Wer mehr über die kommenden Kurse erfahren möchte, kann sich über die Info-E-Mail anmelden, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Kurs lernen Teilnehmer, wie man mit Lehmputzen natürliche, atmungsaktive Wände schafft, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch das Raumklima regulieren und Feuchtigkeit ausbalancieren. Lehmziegel und Blockbau
Dieser Workshop vermittelt die Technik des Baus mit Lehmziegeln und -blöcken, die aus lokalem Lehm hergestellt werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung nachhaltiger Materialien und ressourcenschonender Bauweisen. Ökologischer Lehmaußenbau
In diesem Kurs werden Methoden zur Schaffung von Außenwänden und -strukturen aus Lehm behandelt, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch eine hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit bieten. Dabei wird besonders auf den Aspekt der natürlichen Dämmung und den geringen CO2-Ausstoß geachtet. Wer mehr über die kommenden Kurse erfahren möchte, kann sich über die Info-E-Mail anmelden, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.